Für Krebspatient:innen und Ihre Angehörigen steht ihre oft lebensbedrohliche Krankheit im Zentrum. Forscherinnen und Forscher, die an besseren Diagnosen und Behandlungen bei Krebs arbeiten, lassen nicht locker: „Every great advance in science has issued from a new audacity of imagination” (John Dewey, 1859-1952).
Gemeinsam für die Krebsforschung
3.500 Läufer:innen und 86 Unternehmen haben den 17. Krebsforschungslauf unterstützt. Dank Ihrer Unterstützung dürfen wir eine Spendensumme von 260.000 € verkünden!
Wir bedanken uns von ganzem Herzen für die tausenden Kilometer, die jahrelangen Sponsor:innen und Partner:innen, die vielen Laufteams und den großen Beitrag für den medizinischen Fortschritt. Die Spendengelder fließen natürlich auch dieses Jahr wieder zu 100 % in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien.
Save the date

Jetzt gleich selbst vormerken und weitersagen: am Samstag, dem 5. Oktober 2024 zwischen 10 und 14 Uhr läuft wieder alles für die Krebsforschung. Über die Details halten wir Sie hier auf unserer Website, im Newsletter und auf Social Media auf dem Laufenden.
After-Run-Video Krebsforschungslauf 2023
Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Das war der Krebsforschungslauf 2023
Wir bedanken uns bei allen Läufer:innen, Sponsor:innen und Unterstützer:innen!
Die Ziellinie ist erreicht

Wir sagen DANKE für Ihre tausenden Kilometer und Ihre Unterstützung für die Krebsforschung beim 17. Krebsforschungslauf!
Fotos, Videos und Eindrücke finden Sie ...
- auf unserem Flickr-Fotostream,
- auf unserer Facebook Seite,
- auf unserem Instagram Kanal,
- unter #krebsforschungslauf,
- unter #krebsforschungslauf2023 und
- unter #wirlaufenweiter.
Partner:innen und Teams 2023
Warum für die Krebsforschung laufen?
Werner Dorsch wurde im Jahr 2021 ein Glioblastom aus dem Gehirn entfernt. Dank der großartigen Leistung der Forscher:innen und Ärzt:innen kann er dieses Jahr wieder gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin am Krebsforschungslauf teilnehmen. ⬇️

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Den Tumorstammzellen auf der Spur

In Österreich erkranken jährlich rund 600 Erwachsene und 50 Kinder an bösartigen Hirntumoren. Dank molekularer Diagnostik werden diese gezielt charakterisiert.
Daniela Lötsch-Gojo von der Universitätsklinik für Neurochirurgie der MedUni Wien beschäftigt sich mit aggressiven Hirntumoren. Im neuen Beitrag auf unserem DER STANDARD Forschungsblog spricht sie über ihre Forschung.
100% Forschung

Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung, die seit dem Jahr 2005 bereits zahlreiche Projekte ins Laufen gebracht haben.
Anfang Mai 2022 wurden erneut Forschungsgrants an junge Wissenschafter:innen der MedUni Wien vergeben. Insgesamt wurden 60 Forschungsvorhaben eingereicht, von denen die Jury vierzehn erfolgversprechende Projekte ausgewählt hat.
Der Krebsforschungslauf ist Teil der Laufinitiative "Wienläuft"

"Wienläuft" möchte möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, das ganze Jahr „laufend“ aktiv zu sein, und bietet daher gemeinsam mit VeranstalterInnen ein umfassendes Angebot an Lauf- und Nordic Walking-Bewerben an.
Außerdem gibt es bei Wienläuft auch kostenlose Lauf- und Nordicwalking-Treffs.
Alle Infos unter www.wienlaeuft.at
Immer auf dem Laufenden
Wenn Sie auf Social Media aktiv sind, folgen Sie am besten dem Krebsforschungslauf auf Facebook.
Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßige Updates und Infos über Aktivitäten rund um den Krebsforschungslauf und Forschungsprojekte.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.