Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen.
Lauf für die Krebsforschung!

Jetzt gleich selbst vormerken und weitersagen: am Samstag, dem 8. Oktober 2022 zwischen 10 und 14 Uhr läuft wieder alles für die Krebsforschung. Über die Details halten wir Sie hier auf unserer Website, im Newsletter und auf Social Media auf dem Laufenden.
Das Krebsforschungs-Laufshirt 2022

"Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen." Sokrates
Unser diesjähriges Funktions-Shirt zum Krebsforschungslauf 2022 erstrahlt in Hawaiian Blue. Das Shirt gibt es in Kürze um 20 Euro im MedUni Shop im AKH Wien und online auf Bestellung unter shop@meduniwien.ac.at. Wir informieren Sie hier und auf unseren Social-Media-Kanälen, sobald das diesjährige Krebsforschungs-Laufshirt erhältlich ist.
PartnerInnen und Teams 2022
Wir werden immer mehr:
Spendenrekord 2021
49 Laufteams, 28 SponsorInnen und KooperationspartnerInnen und insgesamt rund 2.000 Läuferinnen und Läufer haben den 15. Krebsforschungslauf unterstützt. Dank Ihrer Unterstützung dürfen wir mit 233.507 € die höchste Spendensumme in der Geschichte des Laufs verkünden!

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Die Ziellinie ist erreicht
Wir sagen DANKE für Ihre tausenden Kilometer und Ihre Unterstützung für die Krebsforschung beim 15. Krebsforschungslauf!
Fotos, Videos und Eindrücke vom diesjährigen Lauf finden Sie
- auf unserer Facebook Seite,
- auf unserem Instagram Kanal,
- in einem flickr-Album,
- unter #krebsforschungslauf,
- unter #krebsforschungslauf2021 und
- unter #wirlaufenweiter.
Schauen Sie vorbei, denn #wirlaufenweiter!
Gemeinsam trotz "Distant Running"

Für den Soundtrack zum Krebsforschungslauf sorgte Radio 88.6 und sendete am 9.10. von 10 bis 14 Uhr ein „Best of Laufsongs“ - zusammengestellt von den TeilnehmerInnen beim Krebsforschungslauf. Die Community traf sich auf/in den Socialmedia-Kanälen von Krebsforschungslauf und MedUni Wien und unter #krebsforschungslauf und #wirlaufenweiter kamen alle Fotos und Videos rund um den Krebsforschungslauf zusammen.
Fünfzehn Verpflegungsstationen

Es gab gleich mehrere Verpflegungsstationen – nämlich fünfzehn ausgewählte ANKER-Filialen in Wien, Mödling, St. Pölten, Schwechat und Salzburg. Gemeinsam mit der Startnummer erhielten alle TeilnehmerInneneinen Bon, mit dem sie sich am 9. Oktober 2021 Ihr Verpflegungspackage abholen konnten.
Das Krebsforschungs-Laufshirt

"Es sind nicht die großen Worte, die in der Gemeinschaft Grundsätzliches bewegen: es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen." Mildred Scheel
Dank Ihrer vielen kleinen Taten ist unser diesjähriges Funktions-Shirt zum Krebsforschungslauf 2021 im MedUni-Shop im AKH Wien restlos ausverkauft! Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!
Proud Supporter

In diesem Jahr durften wir an 99 großzügige private Spenderinnen (ab 100 Euro) als kleines Dankeschön „Proud Supporter Sets“ schicken. Die Sets sind somit komplett vergriffen und wir sagen 99 Mal DANKE!
Die ForscherInnen hinter den Krebsforschungsprojekten

Die Spendengelder des Krebsforschungslaufs kommen zu 100 Prozent Krebsforschungsprojekten zugute. Erfahren Sie mehr über die Projekte in den Interviews mit den ForscherInnen.
Eindrücke der Laufteams

Unsere SponsorInnen sind auch beim Krebsforschungslauf 2021 fleißig für die Krebsforschung gelaufen und haben Spenden gesammelt. Hier geht es zu den Eindrücken der Laufteams.
PartnerInnen und Teams – Krebsforschungslauf 2021
Wir bedanken uns herzlich bei unseren SponsorInnen und PartnerInnen für ihre Unterstützung!
Der Krebsforschungslauf ist Teil der Laufinitiative "Wienläuft"

"Wienläuft" möchte möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, das ganze Jahr „laufend“ aktiv zu sein, und bietet daher gemeinsam mit VeranstalterInnen ein umfassendes Angebot an Lauf- und Nordic Walking-Bewerben an.
Außerdem gibt es bei Wienläuft auch kostenlose Lauf- und Nordicwalking-Treffs.
Alle Infos unter www.wienlaeuft.at
Immer auf dem Laufenden
Wenn Sie auf Social Media aktiv sind, folgen Sie am besten dem Krebsforschungslauf auf Facebook.
Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßige Updates und Infos über Aktivitäten rund um den Krebsforschungslauf und Forschungsprojekte.
Ihre Daten werden nur für die Verarbeitung für den Krebsforschungslauf-Newsletter und zur Kommunikation bezüglich des Krebsforschungslaufs verwendet und entsprechend der DSGVO nach Ablauf der Speicherfrist wieder gelöscht. » Nähere Informationen
100% Forschung

Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung, die seit dem Jahr 2005 bereits 52 Projekte ins Laufen gebracht hat.
Aktuell werden zehn vielversprechende wissenschaftliche Forschungsarbeiten gefördert:
- Warum Krebszellen beim Prostatakarzinom Resistenzen gegen die Hormontherapie entwickeln
- Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern
- Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren
- Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs
- Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten
- Der Versuch die Kommunikation von Lungenkrebszellen umzuprogrammieren
- Ein neuer Ansatz um die Entstehung des Myelodysplastischen Syndroms zu verstehen und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln
- Die Suche nach dem Ursprung der Chronisch Lymphatischen Leukämie
- Auf der Suche nach dem Mechanismus mit dem die Zellen des Pankreaskarzinoms den Metastasierungsprozess vorbereiten
- Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom