Skip to main content English

Video Archiv

Video Highlight: Letzte Phase der Gräserhauptblüte 2025

Abspielen
Viele Gräser an sonnigen Standorten sind in und um Wien bereits abgeblüht (Video ©Maximilian Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). In diesem Jahr ist die Diversität der Gräserarten im Wiener Umland höher.

Hier sieht man blühendes Kammgras (Cynosurus cristatus) im Vordergrund und  weitläufige Wiesenflächen im Hintergrund, die einen Großteil ihres Potentials bereits ausgeschöpft haben.


Video Highlight: Erster Pollenflug der Birke 2025

Abspielen
Die ersten Birken haben in der Woche vom 24. März 2025 die Blühbereitschaft in Wien erreicht und sind kurz darauf in die Blüte übergegangen (Video ©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)). Dementsprechend findet Pollenflug bei günstigen Bedingungen statt.

Hier sind Birkenkätzchen, die bereits stäuben, in einer Makroaufnahme zu sehen. Pollen wird bei Berührung als gelblicher Staub in die Luft entlassen.


Video Highlight: Blüte der Schwarzerle 2025

Abspielen
Die Schwarzerle blüht in Wien. Die Mehrzahl der Kätzchen sind in Blüte und bereit zu stäuben, wie hier im Makro-Video deutlich zu erkennen ist (©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Die Hauptblütezeit der Schwarzerle erstreckt sich in Wien üblicherweise von Februar bis März. In diesem Jahr hat die Hauptblüte in Kalenderwoche 8 begonnen.

 


Video Highlight: Blüte der Hasel 2025

Abspielen
Die Hasel blüht in Wien. Die Pollenkörner sind für das freie Auge zu klein und nur in Form einer Pollenwolke, wie hier im Video deutlich zu erkennen (©Katharina Bastl (MedUni Wien/Pollenservice Wien)).

Erst im blühenden Zustand der Kätzchen wird Pollen freigesetzt. Jedes männliche Kätzchen kann Millionen Pollenkörner (je nach Quelle zwei bis acht Millionen) beinhalten.