Skip to main content English

Buchreihe „Gesundheit.Wissen“

2015 haben die MedUni Wien und der MANZ Verlag unter dem Titel „Gesundheit.Wissen“ eine Ratgeberreihe ins Leben gerufen. Darin machen MedUni Wien-Wissenschafter:innen und -Ärzt:innen ihr Wissen für Patient:innen, Angerhörige und Interessierte zugäglich. Die Bücher sind wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und praxisnah. Damit kommt die MedUni Wien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach, Gesundheitswissen nicht nur zu generieren und zu lehren, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Bisher erschienen sind:


Pollen und Allergie

Was ist eine Pollenallergie und woran ist sie zu erkennen? Warum gibt es Pollen und welche Pflanzen sind für Pollenallergiker:innen von Bedeutung? Was hilft bei einer Pollenallergie? Wie reduziert man den Kontakt mit Pollen? Wo und wann belasten in Europa welche Pollen? Diese und weitere Fragen zum Thema werden von Katharina Bastl und Uwe E. Berger wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich beantwortet. Dieser Ratgeber erleichtert Betroffenen und deren Umfeld den Alltag mit der Pollenallergie und begleitet sie mit Hintergrundwissen und Tipps durch die Pollensaison. Die zweite Auflage ist 2021 erschienen.

Zum Buch


Bluthochdruck

In diesem Ratgeber beantworten Anita Rieder und Thomas Dorner v alle relevanten Fragen rund um das Thema Bluthochdruck von der Früherkennung zu präventiven Maßnahmen bis hin zum Zusammenhang mit anderen Erkrankungen. Sie erläutern, welche Risikofaktoren es generell gibt und warum Blutdruckmessen schon in jungem Alter sinnvoll ist.

Zum Buch


Diabetes

Im diesem Ratgeber erklären die MedUni Wien-Expertinnen für Diabetes Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer auf wissenschaftlicher Basis, wie man Diabetes durch frühzeitige Lebensstiländerungen gegensteuern, aber auch, wie man lange gut und fit mit dieser Erkrankung leben und ihre Symptome besser deuten kann. Dazu gibt es viele hilfreiche, praxisorientierte Tipps zu Ernährung, Trainings- und Diätplänen. Außerdem: Fakten zu medikamentöser Therapie, vermeidbaren Folgeerkrankungen und zum generell besseren Verständnis der Erkrankung. Das Buch wurde 2024 aktualisiert und neu aufgelegt.

Zum Buch


Impfen

Kaum ein medizinisches Thema polarisiert so heftig wie das Impfen. Jede:r glaubt, die richtige Antwort auf die Frage zu kennen, ob Impfen sinnvoll sei oder nicht. Doch Glauben ist nicht Wissen. Impfen ist eine medizinische Disziplin, die ihren Ursprung in der Wissenschaft nimmt.
Mit diesem Ratgeber vermittelt Ursula Wiedermann-Schmidt, Kenntnisse und Wissen über Impfungen auf wissenschaftlicher Basis. Sie erzählt die Erfolgsstory der Impfungen, zeigt, welche Impfungen die wichtigsten sind, welche empfohlen werden und wann der richtige Zeitpunkt für sie ist – aber auch, wann und unter welchen Umständen Vorsicht geboten ist.
Zugleich räumt das Buch mit Impf-Mythen auf und erklärt, wie das menschliche
Immunsystem und Impfungen wirklich funktionieren.

Zum Buch


Eintritt nur nach Aufruf: Warum Österreich die Ärzt:innen ausgehen

Monatelange Wartezeiten auf Unsersuchungen, Ärzt:innenschwund auf dem Land - die ärztliche Versorgung in Österreich krankt an zahlreichen Übeln. Elf große Übel benennt Wolfgang Schütz, Rektor der MedUni Wien von 2003 bis 2015, in diesem Buch - und ruft mit Verve dazu auf, sie umgehend zu beseitigen.


Gesundheit im Alter

In diesem Ratgeber erklären Thomas E. Dorner und Karin Schindler auf wissenschaftlicher Basis die Zusammenhänge zwischen Alterungsprozessen, Lebensstil und körperlichen Funktionen. Hinzu kommen viele wichtige Tipps, wie man möglichst gesund und in guter Lebensqualität altern kann. Herzstück des Buches sind Vorschläge für gesunde Ernährung im Alter mit Kochrezepten sowie eine Trainingsanleitung für ältere Personen.

Zum Buch


Klimawandel und Gesundheit

Die Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, Hanns Moshammer und Peter Wallner erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe von Klima und Klimawandel und die vielfältigen Auswirkungen der Veränderungen auf Umwelt und Mensch. Neben wissenswerten Fakten finden die Leser:innen in diesem Buch auch zahlreiche Tipss zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Der Titel ist bereits in zweiter Auflage erhältlich.

Zum Buch


Prostatakrebs

Häufig tabuisiert, aber eine Tatsache: Veränderungen der Prostata zählen bei Männern zu den häufigsten Erkrankungen. Die größte Gefahr geht vom Prostatakrebs aus – in Österreich bei Männern die häufigste aller Krebserkrankungen. Ein rechtzeitig erkanntes Prostatakarzinom lässt sich in der Regel gut behandeln. Genaue Kenntnis der Erkrankung hilft bei der Prävention und Behandlung. In diesem Buch beantworten Shahrokh F. Shariat und Nicolai Hübner von der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität Wien folgende Fragen: Wie lässt sich ein Prostatakarzinom rechtzeitig erkennen? Wann empfehlen sich welche Behandlungsmethoden? Was kann ein erhöhter PSA-Wert bedeuten? Und: Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft bei Diagnose und Therapie?

Zum Buch


Bionische Rekonstruktion

Jahr für Jahr ereignen sich zahllose Verkehrsunfälle auf Österreichs Straßen. Auch bei Extremsportarten oder der Arbeit mit Maschinen kommt es häufig zu Unfällen, bei denen Extremitäten schwer verletzt werden. Gleichzeitig steigt durch das bessere Notfall-Management die Zahl der Überlebenden. Seit 2009 ermöglicht die von Oskar Aszmann an der MedUni Wien entwickelte Methode der "bionischen Rekonstruktion" neuartige technologische Hilfsmittel, z. B. eine "bionische" Handprothese. Aszmann und seine Co-Autorin Laura A. Hruby erläutern in diesem Buch anhand von Patient:innenenschicksalen, welche Möglichkeiten es nach traumatischen Verletzungen und -amputationen gibt, die Funktion der Gliedmaßen wiederherzustellen. Mit der Geschichte von Paralympics-Snowboarder Patrick Mayrhofer.

Zum Buch


Geschmeidige Kost

Geschmeidige Kost ist nicht nur ein Thema für Babys und Kleinkinder sowie ältere Menschen, es gibt auch zahlreiche Erkrankungen, die mit Schluckstörungen assoziiert sind. Ungeeignetes, lieblos zubereitetes Essen macht für Betroffene die Nahrungsaufnahme zu einem Stressfaktor. Es gibt eine Alternative – die im wahrsten Sinne des Wortes „geschmeidige Kost“. Das Prinzip ihrer richtigen Zubereitung besteht in der Verwendung der geeigneten Nahrungsbestandteile, Gewürze und Zutaten – von würzigen Gemüsesuppen bis hin zu fruchtigen Smoothies. Boban M. Erovic und Piero Lercher präsentieren in diesem Buch das neuartige Ernährungskonzept. Zudem bieten sie Tipps und Tricks im richtigen Umgang mit Schluckstörungen. Eine umfangreiche Rezeptsammlung komplettiert das Buch, das positive Emotionen zum Essen wecken und einen kompetenten Umgang mit der Einschränkung körperlicher Funktionen vermitteln möchte.

Zum Buch


Risiko Rauchen

Tabakabhängigkeit und starkes Rauchen sind eine ernstzunehmende Krankheit, die auch als solche anerkannt und behandelt werden muss. In diesem Ratgeber erklären Gerda Bernhard und Michael Kunze, wie es überhaupt zu einer Tabakabhängigkeit kommen kann, welche Gesundheitsrisiken damit verbunden sind und wie man sich am besten davon befreit. Bereits kurz nach dem letzten Zug stellen sich positive Auswirkungen auf die Gesundheit ein: Das Herzinfarktrisiko sinkt rapide, der Geruchs- und Geschmackssinn sowie die Herzfrequenz normalisieren sich, die Atmung befreit und die Lungenfunktion verbessert sich. Plus: Wichtige Tipps zum „Tag X“, dem Tag des Rauchens.

Zum Buch


Gesund bleiben

Wir leben immer länger: Jedes zweite heute geborene Kind wird 100 Jahre alt. Wie wir dieses lange Leben auch gesund verbringen können, beschreibt Richard Crevenna in diesem Ratgeber. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt er, was Prävention und Lebensstil mit dem Gesundbleiben zu tun haben, wie man einer Reihe von häufigen Zivilisationserkrankungen wirkungsvoll (und oft einfacher als gedacht) vorbeugen kann und welche speziellen Aspekte wie Alter, Geschlecht sowie Verhalten in Arbeit und Freizeit dabei eine wichtige Rolle spielen. Ein spannendes, informatives und leicht verständliches Nachschlagewerk für ein langes Leben in Gesundheit!

Zum Buch


Der Schlaf

Wir schlafen rund ein Drittel unseres Lebens! Ein guter Schlaf erfüllt viele entscheidende Funktionen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Leider nimmt die Häufigkeit von Schlafstörungen in der Bevölkerung zu. Wie wir die verschiedenen Formen von Schlafstörungen erkennen und trotz – oder eben mithilfe – moderner Techniken weiterhin gut schlafen, beschreibt Stefan Seidel in diesem Buch. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erklärt er, wie sich unser Schlafverhalten im Laufe unserer Entwicklung verändert hat, was sich während unseres Schlafes in unserem Körper während einer Nacht ereignet und welche Schlafstörungen auf welche Art und Weise diagnostiziert und behandelt werden können.

Zum Buch

 


Der Darm

Der Darm – ein Wunderwerk, das unseren Körper ernährt, schützt und viel mehr zu Gesundheit und Krankheiten beiträgt, als uns oftmals bewusst ist. Dieses Buch von Eva Untersmayr-Elsenhuber und Monika Ferlitsch gibt einen Überblick über den Aufbau und die Funktion des Darms und erklärt, weshalb dieses Organ für unsere Gesundheit so wichtig ist. Welche Darmerkrankungen lebensbedrohlich werden können und welche vollkommen harmlos sind, erfahren Sie ebenfalls in diesem Ratgeber.

Zum Buch


Pollen und Allergie

Rund eine Million Menschen in Österreich leiden an einer Pollenallergie. Für Allergiker:innen kann die Pollensaison eine echte Strapaze sein: juckende Augen, Niesanfälle, laufende Nase, Atembeschwerden. Gerade Pollenallergiker:innen können sich jedoch bis zu einem gewissen Grad selbst helfen: Durch präzise Information lassen sich Fehlverhalten, Fortschreiten der Allergie und Beeinträchtigung der Lebensqualität vermeiden. Dieses Buch von Katharina Bastl und Markus Berger erleichtert Betroffenen und deren Umfeld den Alltag mit der Pollenallergie und begleitet sie mit Hintergrundwissen und Tipps durch die Pollensaison.

Zum Buch

Rückenschmerzen

Zu wenig Bewegung, Abnutzung der Wirbelsäule, aber auch psychische Faktoren - die Gründe für Rückenprobleme können vielfältig sein. Erkrankungen des Rückens sind für die Betroffenen quälend, schmerzhaft und, je nach Schweregrad, eine große volkswirtschaftliche Belastung. Dabei gibt es so viele einfache Möglichkeiten, Probleme mit dem Rücken zu vermeiden und zu behandeln! In diesem Gesundheitsratgeber präsentieren Richard Crevenna und ein Expert:innen-Team der Medizinischen Universität Wien die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Rückengesundheit und Rückenkrankheiten. Sie erklären, wie die Schmerzen entstehen, welche nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt und mit welchen Reha-Maßnahmen die Rückkehr in den Alltag gelingt.

Zum Buch


Gesundheit in der Klimakrise

Die Wetterextreme häufen sich, auch in Mitteleuropa: Dürreperioden wechseln sich mit Überschwemmungen bisher unerreichten Ausmaßes ab und Hitzewellen treiben die Übersterblichkeit bei Risikogruppen in die Höhe. Das Autor:innen-Team rund um Herausgeber und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erläutert in verständlichen Worten, was die Begriffe Klima und Klimawandel tatsächlich bedeuten. Vor allem die vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen stehen dabei im Vordergrund.

Zum Buch


Herzgesundheit

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen in westlichen Ländern seit vielen Jahren die Todesursache Nummer eins dar. Die Fortschritte in der Medizin können zwar viele, aber nicht alle Probleme abfedern. Gerade in Zusammenhang mit der Herzgesundheit spielen Risikofaktoren eine große Rolle, die oftmals durch Veränderungen des Lebensstils beeinflusst werden können. Mit diesem Buch schärfen Christian Hengstenberg und sein Team von der Klinischen Abteilung für Kardiologie das Bewusstsein für jene Faktoren, die das Herz schützen und stärken können. Darüber hinaus geben die 32 Autor:innen einen Überblick über die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, mit denen die Herzgesundheit wiederhergestellt, oder besser noch: erhalten werden kann.

Zum Buch


Sucht

Übermäßiger Alkoholkonsum, Esssucht, Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen – die Anzahl der Menschen mit Suchterkrankungen steigt stetig an. Doch worin bestehen die Ursachen von Sucht und Substanzmissbrauch? Sind Alkohol und Tabak wirklich so „harmlos“, wie sie dargestellt werden, im Vergleich zu Cannabis oder „harten“ Drogen? Gabriele Fischer und  Arkadiusz Komorowski räumt mit veralteten Vorstellungen über Suchterkrankungen auf. Sie präsentieren die neuesten Erkenntnisse aus der Suchtforschung und sprechen über Anzeichen von Abhängigkeit sowie moderne Behandlungsmethoden.

Zum Buch


Kopfschmerzen

Rund vier Milliarden der Weltbevölkerung sind regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen. In der Medizin wird zwischen mehr als 250 Arten von Kopfschmerz unterschieden. Die richtige Schmerztherapie ist dabei von der korrekten Diagnose abhängig, zusätzlich ist es wichtig, selten auftretende bedrohliche Ursachen zu kennen. Çiçek Wöber-Bingöl und Christian Wöber geben einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte zum Thema Kopfschmerzen. Ein umfassender Medizin-Ratgeber zur Volkskrankheit Kopfschmerz.

Zum Buch


Diabetes

Die großen Fortschritte der vergangenen Jahre insbesondere in der medikamentösen Therapie der Erkrankung veranlassten Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer, Diabetes-Spezialistinnen an der Medizinischen Universität Wien, zu einer zweiten Auflage ihres Ratgebers. Das Buch vermittelt gesichertes und aktuelles Wissen über die Erkrankung und enthält praxisorientierte Tipps zu richtiger Ernährung und Bewegung, Informationen über Anzeichen, die für eine frühzeitige Diagnose zu beachten sind, Fakten zur Therapie und Vermeidung von Folgeerkrankungen sowie, leicht verständliche Begriffserklärungen für den besseren Umgang mit der Erkrankung.

Zum Buch