Dauer
-
Der Kurs ist auf drei Jahre anberaumt und besteht üblicherweise aus sechs Terminen pro Semester, welche ihrerseits zweitägig (Freitag und Samstag) sind. Diese Termine umfassen sowohl Vorlesungen als auch praktische Übungen. Die Anwesenheit bei Vorlesungen ist nicht zwingend, E-learning-Unterlagen werden bereitgestellt. Bei den Praktika herrscht allerdings Anwesenheitspflicht an der Medizinischen Universität Wien. Prüfungen finden üblichweise kumuliert am Ende des Semesters statt.
-
Der Kurs umfasst insgesamt (excl. Vor- und Nachbereitungszeit) 180 Zeitstunden oder 24 ECTS in Form von Vorlesungen und 270 Zeitstunden (oder 36 ECTS) in Form von integrierten Lehrveranstaltungen.
- Unterrichtssprache ist Englisch.
- Gebühren pro Semester: 990 €
Module
- Anatomie & Physiologie - 7.5 ECTS
- Grundlagen und Sicherheitsbestimmungen - Klinische Radioonkologie, Physikalische Messtechnik in der Medizin, Strahlenbiologie, Strahlenschutz, Laser- und elektromagnetische Sicherheit - 9 ECTS
- Mathematische und technische Methoden, Krankenhausverwaltung - Statistik, Biophysik, Biomedical Engineering, Krankenhausorganisation, Digitale Bildverarbeitung I, 9 ECTS
- Röntgen und Schnittbildgebung 1 (CT, MR) - 10.5 ECTS
- Nuklearmedizin und Schnittbildgebung 2 (Ultraschall) - 9 ECTS
- Besondere Kapitel der Medizinischen Bildgebung - Digitale Bildverarbeitung II und Medizinische Optik - 3 ECTS
- Strahlentherapie - 12 ECTS