Skip to main content English

Studienaufbau & Curriculum

Modul A – Krisentheorie und Suizidalität (2,5 ECTS)

A1 Krisentheorie

Inhalte:

  • Krisen im menschlichen Leben
  • Psychische Entwicklung / Krisenanfälligkeit
  • Traumatische und Veränderungskrisen und deren Nähe zur Notfallpsychiatrie

Lernziele:

  • Verstehen der Entstehung und der Dynamik von Krisenverläufen in Pathologie und Gesundheit.
  • Fähigkeit zur Differenzierung zwischen Krisenanlässen sowie Verständnis für inneres Erleben im Rahmen von Krisenverläufen.

A2 Suizidalität

Inhalte:

  • Epidemiologie der Suizidalität
  • Einschätzung der Suizidalität
  • Umgang mit Suizidalität
  • Krisenintervention vs. psychotherapeutische Zugänge zur Suizidalität

Lernziele:

  • Verständnis für und Fähigkeit zur Einordnung epidemiologischer Grundzahlen und Häufigkeiten von suizidalen Handlungen in Österreich wie im internationalen Kontext.
  • Die Kompetenz zur Einschätzung akuter Suizidgefahr, Anwendung von Kriseninterventionstechniken sowie zur Planung weiterführender Arbeit mit chronisch suizidalen Menschen.

Modul B – Risikogruppen (2,5 ECTS)

B1 Kinder und Jugendliche

Inhalte:

  • Krisen des Jugendalters
  • Suizidalität in der Schule
  • Interventionen in Familien und bei Paaren
  • Identität und Affektregulation

Lernziele:

  • Fähigkeit zur Bewertung von Risikofaktoren für Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext.
  • Verstehen und Interpretieren von Familien- und Paarkonflikten im Hinblick auf Suizidalität.
  • Verständnis für Zusammenhänge zwischen Identität, inneren Objektbeziehungen und Affektregulation (Suizidalität als Ausdruck der inneren Objektmanipulation).

B2 Der alternde Mensch

Inhalte:

  • Krankheit, Verlust und Trauer
  • Risikofaktoren der Suizidalität im Alter
  • Sterben in Würde und ethische Überlegungen
  • Palliativmedizin vs. Sterbehilfe

Lernziele:

  • Bewerten und Verstehen suizidaler Reaktionen bei Krankheit und Verlust im Kontext von Trauerreaktionen.
  • Einschätzung von Risikofaktoren für Suizidalität im Alter und Fähigkeit zur Erarbeitung einer eigenen Position hinsichtlich ethischer Aspekte der Sterbehilfe/Beihilfe zum Suizid.
  • Auseinandersetzung mit der Gesetzeslage (u.a. StGB).

Modul C – Präventionsforschung (2,5 ECTS)

C1 Berichterstattung

Inhalte:

  • Imitationseffekte – horizontale und vertikale Identifikation
  • Papageno-Effekt
  • Berichterstattungsempfehlungen
  • Awareness, Suizidalität und Internet/Soziale Medien
  • Zusammenarbeit mit Medien

Lernziele:

  • Verstehen von Medieneffekten
  • Leitliniengerechte Verfassung von medialen Beiträgen
  • Verstehen von Grundprinzipien des Umgangs mit Medien im Zusammenhang mit Suizidberichten und Experteninterviews

C2 Prävention und Public Health

Inhalte:

  • Präventionszugänge allgemein (Evidence Based Prevention)
  • Nationale Suizidpräventionsprogramme
  • Gesellschaft und Recht (Restriktion)

Lernziele:

  • Verstehen und Planung von Präventionsprogrammen innerhalb des eigenen institutionellen Rahmens basierend auf internationalen Projekten und Vorbildern.
  • Verortung innerhalb des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes in Österreich.
  • Verstehen der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Suizidprävention.

Modul D – Praxis- und Fallarbeit (2,5 ECTS)

D1 Falldarstellungen und Diskussion

Inhalte:

  • Krisenintervention anhand von Rollenspielen

Lernziele:

  • Anwendung der Theorie auf „real-life“-Fälle
  • Stärkung der Interventionsfähigkeiten und
  • Einübung des interventionellen Vorgehens in spontanem Kontext.

D2 Regionale Netzwerke

Inhalte:

  • Krisenintervention anhand von Rollenspielen

Lernziele:

  • Anwendung der Theorie auf „real-life“-Umstände in Hinblick auf Überweisungsnetzwerke und Kooperation zwischen Institutionen.
  • Kennen von und Kommunikation mit regionalen psychosozialen Netzwerken.

Modul E – Praktische Anwendung und Reflexion (6 ECTS) plus Abschlussarbeit (3 ECTS)

Praktikum (4 Wochen á 35 Echtzeit-Stunden) 5,6 ECTS)

  • Das Praktikum ist in einer einschlägigen Einrichtung zu absolvieren, die hinreichenden Kontakt zu Menschen in Krisensituationen gewährleistet.

Supervision (10 Stunden; 0,4 ECTS)

  • Die Supervision ist in Rahmen der institutionellen Supervision oder extern zu absolvieren.

Abschlussarbeit (3 ECTS)