Skip to main content English

News - Seite 68 von 164

Prostatakarzinom: "Liquid Biopsies" ermöglichen nicht-invasive Diagnostik von metastasierten Karzinomen

Medizin & Wissenschaft

Forschungsteam der MedUni Wien gelingt Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA in Plasmaproben

Closed-Loop-System erleichtert Diabetesmanagement bei Kleinkindern

Medizin & Wissenschaft

Mit künstlicher Bauchspeicheldrüse zu mehr Lebensqualität

Neue MRT-Technik könnte Diagnose und Therapie von Multipler Sklerose verbessern

Medizin & Wissenschaft

7-Tesla-MR-Bildgebung zeigt neurochemische Gehirnveränderungen in einem frühen Stadium

Membran-Transporter-Protein beeinflusst Aufnahme von Arzneimitteln in das Lungengewebe

Medizin & Wissenschaft

PET-Studie untersucht Verteilung von inhalativ verabreichten Arzneistoffen in der Lunge

Peter Klimek ist Wissenschafter des Jahres 2021

Universität, Medizin & Wissenschaft, Menschen der MedUni Wien

Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zeichnet Komplexitätsforscher der MedUni Wien aus

Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

Medizin & Wissenschaft

Studie zeigt mögliche Relevanz von Schilddrüsenhormon-assoziierten Proteinen bei adenoid-zystischen Karzinomen.

 

Vienna Bone & Growth Center wird Vollmitglied der europäischen Referenznetzwerke

Universität, Medizin & Wissenschaft

Internationale Anerkennung für Wiener Einrichtung zur Erforschung, Diagnose und Behandlung von seltenen Erkrankungen des Knochens

Zweite Nierentransplantation oder Dialyse: Studie analysiert Überlebensvorteil für PatientInnen

Medizin & Wissenschaft

Lebenserwartung durch neues Spenderorgan erhöht, aber nicht in dem Ausmaß wie erwartet

Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

Medizin & Wissenschaft, Menschen der MedUni Wien

Life Sciences „Precision Medicine“ 2020 Call fördert Projekt zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien beim metastasierten Darmkrebs

Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

Medizin & Wissenschaft

Neue Tumormarker können künftig unterstützend zur Risikoeinschätzung dienen