Skip to main content English

FAQs zum Krebsforschungslauf

Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten zur Teilnahme beim Krebsforschungslauf zusammengefasst.

Wenn Sie noch eine Frage haben, kontaktieren Sie uns bitte über Facebook oder senden uns eine E-Mail an krebsforschungslauf@meduniwien.ac.at.

Wenn Sie Koordinator:in eines Firmenteams sind, finden Sie weitere Informationen in einem eigenen FAQ-Bereich.

Die Anmeldung für den 19. Krebsforschungslauf 2025 erfolgt direkt auf unserer Website. Bei Ihrer Anmeldung können Sie angeben, ob Sie dieses Jahr am Präsenzlauf oder Distant Run teilnehmen möchten. 

Für kurzfristig Entschlossene wird es am 4.10. auch noch vor Ort die Möglichkeit geben sich anzumelden.

Wenn Sie Teil eines Firmenteams sind, dann erfolgt die Anmeldung vorab über Ihr Unternehmen. Sie bekommen dann Ihre Startnummer von der:dem Organisator:in in Ihrer Firma, das kann an einem vereinbarten Ort beim Krebsforschungslauf sein oder bereits vorher, je nachdem wie Ihr Team das organisiert. Mehr dazu unter "Anmeldung Firmenteams".

Weitere Details erfolgen zum offiziellen Anmeldestart.

Kommen Sie am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Krebsforschungslauf: 

  • U-Bahn: U2 Station Schottentor – Straßenbahn 43 oder 44 – Haltestelle Lange Gasse 
  • Straßenbahn: 33 oder 5 – Haltestelle Lange Gasse 
  • Bus: 13A – Haltestelle Skodagasse 

Rund um den Campus „Altes AKH“ gibt es nur wenige Parkplätze. In der Nähe finden Sie zwei Parkgaragen:

Wenn Sie eine größere Gruppe organisieren und mit einem Bus anreisen, kontaktieren Sie uns bitte unter krebsforschungslauf@meduniwien.ac.at.

Die Originalrunde des Krebsforschungslaufes am Unicampus Altes AKH ist eine Meile (1.609m) lang.

Ihre Spende ist freiwillig und nicht davon abhängig, wie viele Runden Sie laufen. Wir bitten Sie bei der Anmeldung um eine Spende von mindestens 30 Euro und Sie laufen so viele Runden wie Sie können und wollen.

Für die weiteren Runden spenden viele Firmenpartner in einen Pool - daher ist jede Runde, die Sie laufen, eine wertvolle Unterstützung für den Kampf gegen Krebs.

Ihre Spende ist übrigens steuerlich absetzbar - wenn Sie das nützen wollen, geben Sie das unbedingt bei der Anmeldung bekannt.

Spendenkonto

Sie können unsere Krebsforschungsprojekte auch durch eine zusätzliche Spende unterstützen:

Spendenkonto: Medizinische Universität Wien
IBAN: AT362011140410070700
BIC: GIBAATWW
Zahlungszweck: UE 711 01 043 (bitte unbedingt angeben)

Weitere Details zu Ihrer Spende.

Wir freuen uns sehr, wenn auch Kinder mitmachen! Bedenken Sie bitte:

  • Die Anmeldung von Minderjährigen muss auch vom einem Erziehungsberechtigten unterzeichnet werden.
  • Für - insbesondere kleine - Kinder ist es meist schwierig, in großen Mengen den Überblick zu haben und sich zurechtzufinden. Am besten starten Sie mit den Kleinen ab ca. 12:00 Uhr, wenn sich der Ansturm auf der Laufstrecke gelichtet hat. Gerade am Anfang ist sehr viel los!
  • Uns ist das Erlebnis beim Krebsforschungslauf und die Sicherheit aller Läufer:innen gleichermaßen wichtig - bitte beachten Sie daher die Hinweise zum Verhalten auf der Strecke.

Regen ist kein Grund den Krebsforschungslauf abzusagen. Solange keine Gefahr für unsere Teilnehmer:innen besteht, findet der Krebsforschungslauf statt. 

Das Unisex-Funktions-Shirt gibt es in verschiedenen Größen und kostet 25 Euro. Sie können es ab Ende Mai im MedUni Shop im AKH Wien (Haupteingang, Eingangshalle rechts) kaufen. Beim Krebsforschungslauf gibt es meistens nur noch Reststücke zu kaufen.

Der Gewinn aus dem Verkauf der Laufshirts fließt in Projekte der Krebsforschung an der MedUni Wien.

Beim Krebsforschungslauf werden verschiedene Fotograf:innen aktiv sein. Die Bilder und Videoaufnahmen können zu Zwecken der Dokumentation und Nachberichterstattung der Veranstaltung in Print- und Online-Medien, auf verschiedenen Social Media Plattformen und auf der Webseite der MedUni Wien veröffentlicht werden.   

Nach der Veranstaltung finden Sie auf der Flickr-Plattform der MedUni Wien ein Album mit Eindrücken der Veranstaltung. 

Wenn Sie selbst für private Zwecke fotografieren oder filmen, beachten Sie die Persönlichkeitsrechte der anderen TeilnehmerInnen!

Wenn Sie selbst fotografieren oder filmen wollen und im Anschluss Bilder in einer öffentlichen Galerie zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte unbedingt an das Organisationsteam unter krebsforschungslauf@meduniwien.ac.at.

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der MedUni Wien bzw. unsere Datenschutzerklärung zu Bildaufnahmen bei Veranstaltungen.