Skip to main content English

News - Seite 248 von 549

Johannes Längle erhält Posterpreis bei der 4th Immunotherapy of Cancer Conference

Menschen der MedUni Wien

MD PhD-Student der MedUni Wien für Studie zu kolorektalen Lebermetastasen ausgezeichnet

Weltgesundheitstag: MedUni Wien-ExpertInnen präsentieren ihre medizinischen Ratgeber bei Thalia in Wien

Medizin & Wissenschaft

Pollen und Allergie, Bluthochdruck, Diabetes und Impfen – diese Themenbereiche stehen am 7.4. im Mittelpunkt eines Aktions-Nachmittags.

Bürgermeisterfonds der Stadt Wien fördert zahlreiche Forschungsprojekte der MedUni Wien

Medizin & Wissenschaft

Einreichungen aus unterschiedlichsten Fachbereichen erhalten finanzielle Unterstützung

Thomas Gremmel erhält Karl Link Award des kardiovaskulären Journals "Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology"

Menschen der MedUni Wien

Für Untersuchung eines neuen Konzeptes der Blutplättchenhemmung bei kardiovaskulären Erkrankungen

MedUni Wien mit guten Noten bei Hochschulvergleich „U-Multirank“

Universität

Stärken im multidimensionalen Vergleich in den Bereichen Forschung und internationale Orientierung

MedUni Wien beforscht in Mega-EU-Projekt die humane Chemikalienbelastung

Universität, Medizin & Wissenschaft

EU-Kommission fördert „HBM4EU – The European Human Biomonitoring Initiative“ mit 50 Millionen Euro

MedUni Wien mit dem Business Superbrands Austria Award 2017 ausgezeichnet

Universität

Neues Corporate Design beeindruckte ExpertInnen, VerbraucherInnen und Branchenkenner.

Alzheimer: Auf der Suche nach dem Biomarker-Signal zur Früherkennung

Medizin & Wissenschaft

Internationaler Kongress zur Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung im Austria Center Vienna.

Passivrauchen: Acrolein hemmt die Immunabwehr und kurbelt so das Tumorwachstum an

Medizin & Wissenschaft

Aktuelle Studie von WissenschafterInnen der MedUni Wien und vom Messerli Forschungsinstitut.

Umstellung auf Sommerzeit: Kinder und Jugendliche stärker betroffen

Medizin & Wissenschaft

Viele Menschen spüren den „Mini-Jetlag“ überhaupt nicht. Kinder und Jugendliche sollten aber auf die Umstellung vorbereitet sein.