Skip to main content English

News - Seite 267 von 549

Peter Libby beim Kickoff-Meeting für das neue “Center for Cardiovacular Medicine”

Organisation, Universität

MedUni Wien und AKH Wien etablieren Zentrum für Behandlung und Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen

Ketamin: Bekanntes Narkosemittel als rasche Hilfe bei Depression

Medizin & Wissenschaft

Schwerpunkt für Gehirn-Gesundheit mit „Brain Day“ und internationalem Kongress im Austria Center Vienna

Richard Pötter mit Marie Curie Award ausgezeichnet

Menschen der MedUni Wien,

Leiter der Universitätsklinik für Strahlentherapie beim World Congress of Brachytherapy ausgezeichnet

Ursula Bailer in Vorstand der Academy for Eating Disorders gewählt

Menschen der MedUni Wien

Essstörungs-Expertin der MedUni Wien übernimmt Funktion des Directors for Research-Practice Integration

Impfstoff gegen Gräserpollen-Allergie wirkt auch bei Hepatitis B

Medizin & Wissenschaft

Ein neuartiger Impfstoff gegen Gräserpollen-Allergien (BM32) könnte auch eine wirksame Behandlungsoption gegen die Infektion mit Hepatitis B sein

Stéphane Ciocchi mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Menschen der MedUni Wien, Medizin & Wissenschaft

Forscher der MedUni Wien erhält hoch dotierte Forschungsförderung des European Research Councils

Andrea Barta erhält Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien

Menschen der MedUni Wien

Forschungsgruppenleiterin an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) für Forschung auf dem Gebiet der RNA-Biologie ausgezeichnet

Menschen in einer unglücklichen Beziehung haben eher Suizidgedanken

Medizin & Wissenschaft

Weltsuizidpräventionstag 2016 zum Motto "Kontakt herstellen, kommunizieren, kümmern"

Christoph Zielinski erhält Ehrenmitgliedschaft der Polnischen Gesellschaft für Onkologie

Menschen der MedUni Wien, Medizin & Wissenschaft,

Der Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna wird mit dieser Auszeichnung für seine Verdienste um die polnische Onkologie geehrt.

Genetische Ursache einer schweren Nervenschädigung bei älteren Erwachsenen mit Gehunfähigkeit entschlüsselt

Medizin & Wissenschaft

Angeborene Genmutationen führen dazu, dass Betroffene in höherem Lebensalter eine schwere Nervenschädigung entwickeln.