Skip to main content English

News - Seite 490 von 549

Hoffnung auf weitgehende Eindämmung von Gehirnschädigungen bei Multipler Sklerose

(Wien, 19-12-11) Eine multizentrische Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien zeigt erstmals, dass bei Multipler Sklerose Entzündungen bereits in…

Hoffnung auf weitgehende Eindämmung von Gehirnschädigungen bei Multipler Sklerose

(Wien, 19-12-11) Eine multizentrische Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien zeigt erstmals, dass bei Multipler Sklerose Entzündungen bereits in…

Überbrückungshilfe des Wissenschaftsministeriums: Sparmaßnahmen abgewendet, Patientenversorgung sichergestellt

(Wien, 16-12-2011) Nachdem der heutige „Runde Tisch“ zum AKH gezeigt hat, dass die Erarbeitung mittel- und langfristiger Maßnahmen zu einer…

Branko Velimirov mit dem Reinhard-Liepolt-Preis 2011 ausgezeichnet

Für eine Arbeit über die Untersuchung der bakteriellen Gemeinschaft im Donaustrom.

Winterdepression: Wenn zu wenig Licht krank macht

(Wien, 16-12-2011) Ein Forscherteam der MedUni Wien hat nachgewiesen, dass die verminderte Lichteinstrahlung in den finsteren Wintermonaten…

AUSSCHREIBUNG NATIONAL: FWF Klinische Forschung "KLIF": Zweite Ausschreibung geöffnet

Im Rahmen der zweiten Ausschreibung zur Förderung von Klinischer Forschung (KLIF) fordert der FWF die Community auf Projektanträge zu stellen. Die…

Best Science Award für Klaus Kratochwill

MedUni Wien-Forscher bei der europäischen Peritonealdialyse-Konferenz (EURO-PD) ausgezeichnet.

Neue Genregulations-Mechanismen im Immunsystem entdeckt

(Wien, 13-12-2011) Eine Forschergruppe der MedUni Wien unter der Leitung von Wilfried Ellmeier in der Abteilung für Immunbiologie am Institut für…

Frauen altern mit mehr Beeinträchtigungen als Männer

(Wien, 12-12-2011) - Frauen haben bekanntlich eine höhere Lebenserwartung als Männer. Das "starke" Geschlecht wird aber mit weniger Erkrankungen,…

Klinischer Hauptpreis 2011 der Gesellschaft für Kardiologie an Tomasz Dziodzio und Andrzej Juraszek

Sie untersuchten, unter welchen Umständen kleinste Schädigungen der Aortenwand zur lebensbedrohlichen Dissektion führen können.