Skip to main content English

Researcher of the Month - Oktober 2022

Krebs-Wachstumsgen kann Tumore auch bremsen

Ein bekanntes "Krebsgen" bei Lungentumoren generell ruhigzustellen, könnte kontraproduktiv sein

Immer mehr jüngere Frauen mit Übergewicht

Folgeerkrankungen wie Diabetes, veränderte Blutfette und erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen

MedUni Wien entwickelt Biomarker für Fettleber und den weiteren Erkrankungsverlauf

40 Prozent der Menschen in der EU leiden an einer nicht-alkoholischen Fettleber

Bernhard Baumann erhält ERC Starting Grant

Forscher vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik erhält wichtige europäische Forschungsförderung

IT-Wartungsarbeiten am 4.3.2015 von 19:00 - 24:00

wann?was?warum?
19:00-22:00Ausfall Telefon, SprachboxOS-Update
21:00-22:00Ausfall AdonisOS-Update
19:00-20:00Ausfall BSCWOS-Update
19:00-24:00Ausfall AKIM…

Belastbarkeit des Kreuzbandes einschätzen

Neues Bildgebungsverfahren misst biomechanische Eigenschaften des Knies und des Kreuzbandes nach einer Operation

Masern-Impfstoff wirkt modifiziert auch gegen das Chikungunya-Virus

Bisher gab es keinen Impfstoff gegen das Virus und die damit verbundene fiebrige Erkrankung

EGFR-Mutationen reagieren unterschiedlich auf Behandlung

Lungenkrebs: Rauchen begünstigt seltene Mutationen, deren Mehrheit schwerer zu therapieren ist

25 Jahre Lungentransplantation: Der „zweite Atem“ aus Wien

MedUni/AKH Wien eines der vier weltweit führenden Zentren für Lungentransplantation

Auszeichnungen für Theresia Sayuri Rosner-Seifert und Gudrun Wagner

Elisabeth-Knoll-Biedl-Preis und Rudolf-Quatember-Preis für Psychologinnen der MedUni Wien