Skip to main content English

Comprehensive Center for Perioperative Medicine

Leitungsgremium

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Oliver Strobel, MBA
Stv. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Christine Radtke, MBA
Stv. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager
Stv. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Oliver Kimberger, MBA
Stv. Leitung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Loewe


Comprehensive Center for Perioperative Medicine
Währinger Gürtel 18-20, BT 10
1090 Wien

T: +43 (0)1 40400 - 62191
ccpm@meduniwien.ac.at

Am Universitätsklinikum AKH Wien werden jährlich über 46‘000 operative Eingriffe vorgenommen. Das Comprehensive Center for Perioperative Medicine (CCPM) vernetzt alle Fachdisziplinen und Berufsgruppen an der MedUni Wien und am AKH Wien, welche Patient:innen vor, während und nach operativen und interventionellen Eingriffen behandeln oder betreuen. Gemeinsames Ziel ist eine abgestimmte, individualisierte und ganzheitliche Patient:innenversorgung.

Das Comprehensive Center for Perioperative Medicine (CCPM) ist darauf ausgelegt, alle Aspekte der perioperativen Medizin zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Aufgaben umfassen:

  1. Optimierung der Patient:innenversorgung: Das CCPM fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Anästhesisten, Internisten, Pflegekräften und anderen Fachleuten, um eine abgestimmte und ganzheitliche Behandlung der Patient:innen sicherzustellen.
  2. Risikomanagement und Risikoeinschätzung: Eine umfassende präoperative Beurteilung ist zentral, um das individuelle Risiko der Patient:innen zu evaluieren. Hierbei werden nicht nur der physische Gesundheitszustand, sondern auch psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Dies ermöglicht eine präzise Planung und eine auf den/die Patienten/Patientin zugeschnittene Vorgehensweise.
  3. Standardisierte Prozesse und Leitlinien: Das CCPM verfolgt standardisierte, evidenzbasierte Behandlungsprotokolle und -richtlinien, um eine hohe Qualität der Betreuung über den gesamten Behandlungszeitraum hinweg zu gewährleisten.
  4. Aufklärung der Patient:innen: Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, Patient:innen über den gesamten perioperativen Prozess aufzuklären und sie einzubinden, um Ängste zu reduzieren und auf individuelle Bedürfnisse besser einzugehen. Das Verständnis für die eigene Gesundheit und die Behandlung stärkt die Zusammenarbeit und fördert eine schnellere Erholung.
  5. Forschung und Qualitätsmanagement: Das CCPM engagiert sich auch in der Forschung und Weiterentwicklung von Verfahren und Behandlungsansätzen. Die Sammlung und Auswertung von bereichsübergreifenden Daten trägt dazu bei, neue, innovative Methoden frühzeitig zu erkennen und deren Umsetzung voranzutreiben. Ziel ist es, die Qualität der perioperativen Betreuung kontinuierlich zu verbessern.

Insgesamt stellt das Comprehensive Center for Perioperative Medicine sicher, dass Patient:innen eine durchgehend qualitativ hochwertige und gut koordinierte Versorgung erhalten. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patient:innen, sondern führt auch zu besseren klinischen Ergebnissen und einer schnelleren Genesung.