Der Senat ist eines der drei kollegialen Leitungsorgane der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien).
Dem Senat gehören 13 Vertreter:innen der Universitätsprofessor:innen einschließlich der Leiter:innen, sechs Vertreter:innen der Universitätsdozent:innen und sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Forschungs- und Lehrbetrieb einschließlich Ärzt:innen in Facharztausbildung, sechs Vertreter:innen der Studierenden und ein:e Vertreter:in des allgemeinen Universitätspersonals an.
Die Vertreter:innen und der Studierenden sind nach den Bestimmungen des Hochschüler:innengesetzes 2014 (HSG 2014) in den Senat zu entsenden. Die Vertreter:innen der übrigen Personengruppen werden im Wege der „Wahl zum Senat“ bestimmt (siehe Punkt „Wahl zum Senat“ unten).
Weiters hat ein:e Vertreter:in des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen das Recht, an den Sitzungen des Senats mit beratender Stimme teilzunehmen.
Die konstituierende Sitzung des Senats für die achte Funktionsperiode (01.10.2025 bis 30.09.2028) fand am 12.09.2025 statt.
Aufgaben des Senats
Die Aufgaben des Senats sind insbesondere in §25 (1) Universitätsgesetz 2002 definiert.
Kurz gefasst zählen zu den Aufgaben des Senats:
- Erlassung und Änderung der Satzung auf Vorschlag des Rektorates;
- Zustimmung zu dem vom Rektorat erstellten Entwurf des Entwicklungsplans;
- Zustimmung zu dem vom Rektorat beschlossenen Entwurf des Organisationsplans;
- Wahl von Mitgliedern des Universitätsrats;
- Zustimmung zur Ausschreibung für die Funktion des Rektors oder der Rektorin innerhalb von zwei Wochen ab Vorlage durch den Universitätsrat;
- Erstellung eines Dreiervorschlages an den Universitätsrat für die Wahl des Rektors oder der Rektorin unter Berücksichtigung des Vorschlages der Findungskommission;
- Stellungnahme zu den Vorschlägen der Rektorin oder des Rektors bezüglich der Vizerektor:innen (Anzahl, Beschäftigungsausmaß und Wahlvorschlag);
- Mitwirkung bei der Abberufung von Mitgliedern des Universitätsrats, der Rektorin oder des Rektors sowie von Vizerektor:innen;
- Mitwirkung an Habilitationsverfahren;
- Mitwirkung an Berufungsverfahren;
- Erlassung und Änderung der Curricula für Studien (§ 58) nach Maßgabe der §§ 22 Abs. 1 Z 12 und 54d Abs. 2;
- Festlegung von akademischen Graden und Bezeichnungen für die Absolvent:nnen von Universitätslehrgängen;
- Abgabe von Gutachten im Beschwerdevorentscheidungsverfahren;
- Einsetzung von Kollegialorganen mit und ohne Entscheidungsbefugnis;
- Erlassung von Richtlinien für die Tätigkeit von Kollegialorganen;
- Genehmigung der Durchführung von Beschlüssen der entscheidungsbefugten Kollegialorgane;
- Stellungnahme an das Rektorat vor der Zuordnung von Personen zu den einzelnen Organisationseinheiten durch das Rektorat;
- Einrichtung eines Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen;
- Nominierung eines weiblichen und eines männlichen Mitglieds für die Schiedskommission.
Senatsmitglieder der laufenden Funktionsperiode 01.10.2025 - 30.09.2028
einschließlich der Leiter:innen von Organisationseinheiten mit Forschungs- und Lehraufgaben

Univ.-Prof. Dr. Angelika Berger
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde T: +43 (0)1 40400-32320
angelika.berger@meduniwien.ac.at
Researcher Profil

Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Berger
Zentrum für KrebsforschungT: +43 (0)1 40160-57555
walter.berger@meduniwien.ac.at

Univ.-Prof. DDr. Christoph Binder
Klinisches Institut für LabormedizinT: +43 (0)1 40400-73755
christoph.binder@meduniwien.ac.at
Researcher Profil

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Barbara Bohle
Institut für Pathophysiologie und AllergieforschungT: +43 (0)1 40400-51140
barbara.bohle@meduniwien.ac.at
Researcher Profil

Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilfried Ellmeier
Institut für Immunologie
Univ.-Prof. Dr. Irene Lang
Klinische Abteilung für Kardiologie
Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Schernhammer
Abteilung für EpidemiologieT: +43 (0)1 40160-34704
eva.schernhammer@meduniwien.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat
Universitätsklinik für Urologie
Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Sibilia
Zentrum für KrebsforschungSenatsvorsitzende
T: +43 (0)1 40160-57501
maria.sibilia@meduniwien.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm
Institut für Outcomes ResearchT: +43 (0)1 40400-16370
tanja.stamm@meduniwien.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta
Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung
Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
Institut für Spezifische Prophylaxe und TropenmedizinT: +43 (0)1 40160-38290
ursula.wiedermann-schmidt@meduniwien.ac.at

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Zeitlinger
Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie3. stellvertretender Senatsvorsitzender
T: +43 (0)1 40400-29810
markus.zeitlinger@meduniwien.ac.at
sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Forschungs- und Lehrbetrieb einschließlich Ärzt:innen in Facharztausbildung


Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Zeljko Kikic
Universitätsklinik für Urologie
Ao.Univ.Prof. Dr. René Wenzl
Universitätsklinik für Frauenheilkunde T: +43 (0)1 40400-29620
rene.wenzl@meduniwien.ac.at

Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Stefanie Widder
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Ao.Univ.-Prof. Dr. Birgit Willinger
Abteilung für Klinische Mikrobiologie1. stellvertretende Senatsvorsitzende
T: +43 (0)1 40400-51510
birgit.willinger@meduniwien.ac.at


Jakob Hütter

Marius Polay

Alexis Treitler

Carolin Vollbrecht

Sophie Weißgärber
2. stellvertretende Senatsvorsitzende
sophie.weiszgaerber@oehmedwien.at

David Zach

Gordana Sikanic
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin4. stellvertretende Senatsvorsitzende
T: +43 (0)1 40400-48210
gordana.sikanic@meduniwien.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer
Universitätsklinik für Innere Medizin IIIAlle Mitglieder des Senats erfüllen diese Aufgabe ehrenamtlich und erhalten hierfür keine Vergütung.
Sitzungstermine 8. Funktionsperiode
- 12.09.2025 - Konstituierende Sitzung
- 17.10.2025
- 28.11.2025
-
23.01.2026
-
20.03.2026
-
13.05.2026
-
19.06.2026
-
02.10.2026
-
20.11.2026
-
22.01.2027
-
19.03.2027
-
30.04.2027
-
18.06.2027
-
15.10.2027
-
03.12.2027
-
28.01.2028
-
17.03.2028
-
05.05.2028
-
23.06.2028
Der Senat hat für Berufungs- und Habilitationsverfahren, sowie für die Erlassung und Änderung der Curricula entscheidungsbefugte Kollegialorgane (Kommissionen) einzusetzen.
Derzeit sind an der MedUni Wien folgende Kommissionen eingerichtet:
- Curriculumkommission Humanmedizin
- Curriculumkommission für die Doktoratsstudien
- Curriculumkommission Zahnmedizin
- Curriculumkommission für Universitätslehrgänge
- Curriculumkommission Masterstudien
- Habilitationskommissionen
- Berufungskommissionen
Darüber hinaus können vom Senat zur Beratung oder Entscheidung einzelner seiner Aufgaben weitere Kollegialorgane eingerichtet werden; ein Beispiel hierfür ist die "Senatskommission für Beschwerden in Studierendenangelegenheiten".
Die Kommissionen erfüllen wichtige Gestaltungs- und Kontrollfunktionen an der MedUni Wien.
Die MedUni Wien ist eine hochangesehene Institution für Forschung, Lehre und angewandte Medizin. Durch das Wirken aller Mitarbeiter:innen wird die MedUni Wien stetig weiter entwickelt.
Interesse, Engagement und Mitarbeit an unserer Institution sind herzlich willkommen.
Wenn auch Sie Interesse an der Arbeit des Senats haben, nehmen Sie Kontakt mit Ihren Vertreter:innen im Senat auf.
Die Funktionsperiode des Senats beträgt drei Jahre und beginnt mit dem 1. Oktober des betreffenden Jahres. Die jüngste Wahl, welche zur aktuellen Zusammensetzung des Senats führte, wurde am 12. Juni, 13. Juni und 16. Juni 2025 abgehalten.
Die Wahlen zum Senat sind im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien von der Rektorin oder vom Rektor spätestens fünf Wochen vor dem Wahltag auszuschreiben (Tag der Wahlausschreibung, "Stichtag")
Aktiv und passiv wahlberechtigt sind alle Personen, die am Tag der Wahlausschreibung ("Stichtag") in einem aktiven Arbeits- bzw. Dienstverhältnis zur Medizinischen Universität Wien stehen.
Bis spätestens zwei Wochen vor dem Wahltag können bei der Wahlkommission schriftlich Wahlvorschläge eingebracht werden.
Die Durchführung der Wahl zum Senat ist im Detail im I. Abschnitt der Satzung der MedUni Wien geregelt.