Skip to main content English

Spezialambulanz für Herztransplantation und Herzinsuffizienz im Kindesalter

Unsere Spezialambulanz gliedert sich in die Fachbereiche Herztransplantation und Herzinsuffizienz. 


Der Bereich Herzinsuffizienz umfasst Patienten, die infolge einer Kardiomyopathie, einer Myokarditis oder eines angeborenen Herzfehlers an einer Herzinsuffizienz leiden oder aufgrund einer onkologischen Erkrankung ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Herzschwäche aufweisen. Die Versorgung umfasst, neben einer erweiterten und spezifischen kinderkardiologischen Diagnostik, die Etablierung einer medikamentösen Therapie nach aktuellen Leitlinien sowie eine langfristige Betreuung.


Der Bereich Herztransplantation beinhaltet die engmaschige und dauerhafte Nachsorge von Kindern und Jugendliche nach einer Herztransplantation. Patienten, die sich mit einer schweren und progredienten Herzinsuffizienz oder einer Failing-Fontan-Zirkulation bei univentrikulärem Herzen präsentieren, werden in unserer Spezialambulanz für eine mögliche Herztransplantation evaluiert. 


Darüber hinaus begleiten wir Kinder mit mechanischem Kreislaufersatz (VAD) als bridge-to-transplant auf der Warteliste bis zur Herztransplantation. Auch die Betreuung der Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung als bridge-to-recovery bieten wir Zusammenhang mit einem möglichen Weaning-Prozess an. Die Betreuung der Kinder am VAD erfolgt darüberhinaus in enger Zusammenarbeit mit Frau OÄ PD Dr. Katharina Thom, welche die Gerinnungsambulanz der Kinderklinik leitet.


Die inhaltliche Verschränkung der beiden Bereiche kommt jenen Patienten, die aufgrund ihrer Herzinsuffizienz für eine Herztransplantation auf die Warteliste gesetzt werden, besonders zu gute. 
 


Herztransplantation

OÄ Dr. Sabine Greil (Leitung), Dr. Julian Heno, Dr. Timon Lehmkühler

Herzinsuffizienz und Kardioonkologie

OA Assoc.-Prof. PD Dr. Andreas Hanslik, Dr. Vanessa Vieth, Dr. Timon Lehmkühler