Für die Studienzulassung zum PhD Studium benötigen Sie einen SupervisorIn, der/die die Betreung Ihrer Dissertation an der Universität übernimmt und Sie während Ihres Studium unterstützt. Die Beziehung zwischen BetreuerIn und PhD StudentIn nimmt, neben der Ausarbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Projekts, eine zentralle Rolle im Doktorat ein. Wichtig ist, dass Ihr/e SupervisorIn auch befugt ist Ihre Dissertation betreuen zu können. Dazu haben wir eine Liste der aktuell akkreditierten BetreuerInnen hier für Sie zusammen gestellt.
Zwei Wege zum/zur SupervisorIn
Es gibt zwei Arten eine/n SupervisorIn zu finden:
- Sie haben erfolgreich an einem kompetativen Selektierungsprozess teilgenommen und Ihr/e BetreuerIn steht bei der Studienanmeldung bereits fest.
- Sie haben sich eigenständig vor der Studienanmeldung um eine/n BetreuerIn bemüht.
Nähere Informationen zu unseren ProfessorenInnen und den Forschungsgruppen finden Sie auf den Webseiten der einzelnen thematischen UN094 Programme und in den Researcher Profilen.
Um eine Betreuung zu initieren, schicken Sie dem/der gewünschte/n BetreuerIn bitte eine kurze Bewerbungsemail (Motivation, CV, 2 Referenzen und ggf. Wunschthema der Dissertation) in englischer Sprache.
PhD StudentInnen sind von Ihrem/r BetreuerIn als wissenschaftliche Angestellte anzustellen, wobei das Arbeitsverhältnis aus einem begutachteten Drittmittelprojekt vom/ der BetreuerIn zu finanzieren ist.
Sollte Ihr/e bevorzugte/r BetreuerIn noch keinen SupervisorInnen Status haben und Interesse an Ihrer Betreuung haben, so kann sich die Person an seinen/ihren ProgrammkoordinatorIn wenden um die nötigen Schritte zu setzen.
Beachten Sie bitte, dass ein Zulassungsantrag zum Doktoratsstudium ohne einer unterschriebenen Einverständiserklärung eines/einer adäquaten Dissertationsbetreuers/Dissertationsbetreuerin nicht möglich ist.